next up previous
Up: Adaption und Utopie. Richard Previous: Unterstützung

Abräumen oder Ausloten?

Die Überzeugungskraft subtiler theoretischer Erörterungen im öffentlichen Diskurs ist bescheiden, obwohl allerorten von Vernunft und Fachleuten die Rede ist. Darin besteht gerade der Irrtum der Intelligenzia: als kämen die Termini, mit denen sich die Demokraten legitimieren, auf direktem Weg aus den rationalen Erwägungen im Sinn der gebildeten Elite. Ihre Alibifunktion im öffentlichen Leben zu durchschauen bedeutet auch, auf die Frage zu stoßen, welche Bedürfnisse sie befriedigen Was Rorty dazu sagt, paßt absichtlich nicht gut zusammen. Einerseits nimmt er die gewagtesten Erkundigungen von Dichtern und Denkern ernst, andererseits reagiert er mit Beschwichtigung, sobald ein metaphysisches Motiv im öffentlichen Leben auftaucht. Absolute Wahrheit, reine Kunst und Menschheit an sich sind ,,foci imaginarii'', Grenzbegriffe, die der Philosophie nicht zu genauer Prüfung zur Verfügung stehen. ,,Das Setzen von Grenzbegriffen scheint nichts weiter zu sein als ein Verfahren, uns selbst zu versichern, ein nicht existierender Gott würde, wenn er existierte, mit uns zufrieden sein.''gif Aber es gilt auch:

Ein focus imaginarius ist dadurch, daß er eine Erfindung und nicht (wie Kant dachte), ein angeborener Zug des menschlichen Geistes ist, um nichts schlechter. Die richtige Anwendung des Slogans ,Wir haben Verpflichtungen gegenüber menschlichen Wesen als solchen' besteht darin, daß wir uns daran erinnern lassen, unser Verständnis von ,uns' so weit als möglich auszudehnen zu versuchen.

gif

Diese Uminterpretation zeigt die Planbruchstelle zwischen Vollkommenheitsstreben und Solidarität. Aufgeklärte Ironiker glauben nicht mehr an die Menschenwürde, aber sie sollen daraus nicht die Konsequenz ziehen, die Vorstellung wäre im öffentlichen Gebrauch nicht nützlich. Also muß der ehemalige Glaube in eine pragmatisch respektable Form transformiert werden. Aus unantastbaren Gesetzen werden produktive Fiktionen unserer Bezugsgruppe. Ich habe auf die entkrampfenden Konsequenzen dieses Schritts hingewiesen, er hat aber auch seine Schwächen. Der vorgeschlagene Ersatz ist nichtssagend, die Deflation der philosophischen Begriffe nimmt ihm jede Brisanz. Rorty sieht das auch so. Die liberale Ironikerin

kann nicht dieselbe Art sozialer Hoffnung anbieten wie Metaphysiker. Sie kann nicht behaupten, daß die Übernahme ihrer Neubeschreibung von Dir oder Deiner Situation Dich besser befähigt, die Kräfte zu besiegen, die gegen Dich aufgetreten sind. In ihrer Sicht ist diese Fähigkeit eine Sache der Waffen und des Glücks, nicht davon, die Wahrheit an Deiner Seite zu haben oder den 'Gang der Geschichte' durchschaut zu haben

gif

Es leuchtet mir nicht ein, wieso man die Politik der tiefen Überzeugungen kampflos den Metaphysikern überlassen soll, noch dazu, wenn man keinen alle menschliche Anstrengungen nivellierenden Pragmatismus vertritt. Hier verfängt sich Rorty in das Raster seiner Schwarz-weiß-Zeichnung. Warum soll es zwischen der Verflüchtigung der alten Glaubensinhalte und der Einrichtung einigermaßen funktionierender gesellschaftlicher Kommunikation nicht eine Palette von Erscheinungsformen geben? Ist diese Annahme nicht realistischer als die kühne Feststellung, zeitgemäße Intellektuelle wären über all das schon hinaus? Dann hätte das Leben im Dualismus zwischen Sorge um das Selbst und Sorge um die Gemeinschaft tatsächlich nicht mehr zu bieten, als die Unvereinbarkeit von Desillusionierung und der Leugnung, daß sie eine wichtige Erfahrung ist.

In Rortys Utopie werden tiefe Bedürfnisse oberflächlich befriedigt. Der Dualismus, den er zur Ehrenrettung des Erhabenen braucht, mündet zuletzt in die freie Konvertibilität aller Beiträge zur Gesellschaftsveränderung. Für Zwischenstufen ist kaum Platz. Philosophie, die einmal Religionsersatz war, soll diese Verbindung ganz hinter sich lassen; Politik soll auf die religiös-philosophischen Schnörksel verzichten, dann träfen beide sich im illusionslosen, kontingenten Freiheitsspielraum, den unsere Geschichte möglich gemacht hat. Inzwischen aber spukt die Metaphysik - gegen Rortys Antizipationen - nicht bloß in einigen Köpfen herum. Dorthin gelangt sie vielmehr als Ausdruck eines weitverbreiteten Bedürfnisses nach Transzendenz und das läßt sich nicht dadurch abtun, daß man den Glaubensverlust im schönsten Licht erscheinen läßt. Er hat seinen Preis. Auch Rortys Pragmatismus haftet noch einen Zug radikaler Aufklärung an, sonst wäre Philosophie als Religionsersatz nicht anstößig. Die Reinheit des säkularisierten Bewußtseins ist ein oberstes Gebot. Doch mit der Ausblendung des metaphysischen Bedürfnisses geht auch der Wert der Geschichte verloren, die zu diesem Vorgang führte. Gewicht erhält die liberal-ironische Selbstverständigung nur dadurch, daß sie metaphysische Themen nicht einfach deplaziert erscheinen läßt. Ironiker, die das Verhältnis zur eigenen, metaphysisch bestimmten, Vorgeschichte verlieren, werden Schöngeister.

Die Leerstelle ist im Berufsbild des Philosophen vorgezeichnet, sie ist der unbesetzte Platz zwischen dem Professor und dem lieben Gott. Ungläubige Akademiker werden bezahlt, um einer im losen Sinn noch immer religiösen Menge Antworten auf letzte Fragen zu geben. Rorty hat völlig recht, daß es zu Zynismus oder zum Kollaps führen muß, die Positionen direkt miteinander ins Gespräch zu bringen. Welche indirekten Verfahren bieten sich an? Mir scheint, nur solche, in denen die Philosophen den Erwartungsdruck, der ihnen entgegengebracht wird, nicht einfach abschütteln. Das heißt allerdings, von der Doktrin des ,,Endes der Philosophie'' abzurücken, die Rorty von Heidegger übernimmt. Nachdem dieser die europäische Tradition des Denkens dazu verwendet hatte, über sie hinauszugehen, wollte er seinen Nachfolgern die Leiter wegziehen. Seine diesbezüglichen programmatischen Erklärungen klingen im Nachhinein sonderbar überspannt. Eine Methode, das Pathos abzubauen, ist Rortys gezielt eingesetzte Oberflächlichkeit. Sie hat den Mangel, das Nachbild ehemaliger Anliegen nur für einen Moment bewahren zu können. Das treibt sie vorwärts zu einer liberalen Utopie, in der Revolutionär und Reformist nicht mehr unterscheidbar sein sollen.

Eine liberale Gesellschaft ist eine, deren Ideale durch Überredung statt durch Gewalt, durch Reform statt durch Revolution, durch freie und offene Begegnung gegenwärtiger sprachlicher und anderer Tätigkeiten erfüllt werden können.gif Dort ist alles abgebaut, was Anlaß gibt, im Bestehenden zu versuchen, das Bestehende grundsätzlich in Frage zu stellen. Metaphysik ist eine dubiose Feierlichkeit. Aber damit ist ein Grenzfall durch einen anderen Grenzfall ersetzt, dazwischen liegt die Selbstbeschneidung des Denkens und gesellschaftliche Improvisation. Ich bin bereit, die Trennung von privat und öffentlich als Ausgangsbedingung gelten zu lassen, aber ich sehe nicht, warum man dann versuchen soll, die Wurzeln, mit der die überzeugendsten philosophischen Ansätze der Gegenwart ins vergangene Jahrhundert zurückreichen, abzuschneiden. So deutlich Rorty Heideggers fixe Ideen über die abendländische Tradition im Politischen zurückweist, so unbesehen folgt er ihnen für den Bereich der professionellen Selbststilisierung. Die Widersprüche der eurozentrischen Zwangsbeglückung der Welt verschwinden aber nicht dadurch, daß man ihre Erörterung aus der herrschenden Ideologie als überholt entfernt. Dann reicht es nicht, im Westen auf Therapie zu gehen und dem Rest der Welt Solidarität anzubieten.

Die innere Verwirrung, die das Bedürfnis erzeugt, Metaphysik möglichst loszuwerden, ist alles andere als eine Privatsache. So wie durch überzogene Geltungsansprüche kann die Philosophie auch durch falsche Bescheidenheit fehlgehen. Metaphysische Blockaden sind Ausdruck gesellschaftlicher Engpässe und lösen sich nicht dadurch auf, daß man das Ende der Philosophie herbeizitiert. Die bleibende Spannung liegt darin, herauszufinden, wie weit die abstrakten Hoffnungen und Verblendungen, die Philosophen mit ihren Mitbürgern teilen, durch begriffliche Arbeit auf ihre Ursachen hin durchsichtig zu machen sind. Das Postulat, daß sie einmal alle verschwinden sollen, ist eine Zugabe. Der Beruf verlangt, nicht einfach mehr an Gott zu glauben, aber auch, in Evidenz zu halten, wie es dazu gekommen ist. In Rortys Terminologie: Metaphysiker und Ironiker sind zwei Seiten einer einzigen Person. Romantik hin oder her, diese Person wird nur dann in Einklang mit sich sein können, wenn es ihr gelingt, den Zwiespalt ihrer aufgeklärten Existenz als einen Zug im weltpolitischen Konfliktraum wiederzuerkennen. Was sie als Geistergeschichten durchschaut hat ist nur von Interesse, wenn die Macht der Gespenster spürbar bleibt. Das Loch, das der Tod Gottes geschlagen hat, ist weder die Stelle seiner Wiederkunft, noch eine Schramme, die schnell verheilt. Es bedarf sachkundiger Pflege, damit es sich nicht entzündet.


next up previous
Up: Adaption und Utopie. Richard Previous: Unterstützung


Wed Jan 8 21:09:31 CET 1997