Die Zeit
- Betrachtungen beim Einbau einer Netzkarte.
Nie wieder große Worte – Medienphilosophen dröhnen gerne vom Cyberspace. - Internet: Die Sexsucher auf Abwegen.
Wer das Internet nach dem Suchwort „Porno“ durchforscht, gelangt verdächtig oft zur Niederlassung eines Wiener Philosophieprofessors.
Der Standard
- Anschauungsunterricht.
„Taxi Orange“, österreischisches reality TV, als Lehrstück für Demokratie. (27.9.2000) - Zum Seilbahnunglück in Kaprun.
Anmerkungen zur Trauerpolitik der österreichischen Regierung. (14.11.2000) - Muss Dasein essen?
Ein Karfreitagstext. (13.4. 2001) - Bildverarbeitung. Thema Wittgenstein.
Zum 50. Todestag des Philosophen. (28.4.2001) - einquartiert.
Zur Eröffnung des Wiener Museumsquartiers. (28.6.2001) - Sätze sezieren. Donald Davidson hält Vorlesungen an der Wirtschaftsuniversität Wien (16.10.2001)
- Islamismus.
Ein Test des Wahrheitsgehaltes von Lessings „Ringparabel“ aus Anlaß terroristischer Aktionen. (9.12.2001)
Die “Change” Kolumne. (Change, das Magazin der EFP-Gruppe)
- Selbstbedienungsladen Internet
- Ein frommer Wunsch
- Das andere Radioprogramm
- Der Systemverwalter und die Urhorde
.copy Beiträge. Erschienen im telekom.zukunftsmagazin.
Falter. Programmzeitung für Wien
Diverse Medien
- Herbert Hrachovec: „Semantik, in gesellschaftliche Prozesse eingebettet, …ist hier gut platziert“. (Semantic Web Company 14.3.2008)
- Digitalmacht. Blaue Augen, Blaue Flecken. Supervisor 1/96 S. 8-9
- Hochsaison für TrickkünstlerFrankfurter Rundschau 19.1.1996, S. 16
Pierre Lévy schreibt über die Aussichten „kollektiver Intelligenz“ im Cyberspace.
Wissenschaftsbetrieb
Elektronische Journale“ sind widersprüchliche Komposita aus traditionellen Vorstellungen und
technischen Vermittlungsformen.
Auch Philosophen an der Eliteuniversität Oxford sind nicht gegen „flame wars“ gefeit.