Adaption und Utopie. Richard Rortys Neuverteilung. Eine Auseinandersetzung mit Rortys Buch “Contingency, Irony, and Solidarity”.1 Deletion or Deployment. Is this any Way to Treat a Sign? Entwurf einer Metatheorie semantischer Phänomene in Abhebung von Reduktionismen syntaktischer oder pragmatischer Provenienz.2 Facta infecta non possunt. Über eine von Hans Blumenberg in “Lebenszeit und Weltzeit” vertretene Maxime.3 Holistic Reductionism. The Case against the Case against Carnap. Die Carnap-Quine-Debatte über die Möglichkeit analytischer Sätze ist schon in Wittgensteins Tagebüchern 1914-16 beigelegt.4 Eine gewagte Intervention: Felix Kaufmann und transfinite Kardinalitäten. Ein Phänomenologe aus dem Umfeld des Wiener Kreises kritisiert Cantors Diagonalargument wenig überzeugend.5 Kollaps des Realitätsbegriffs? Antrag auf Aufschub Baudrillard, Davidson und Lacan über “Wirklichkeit”. Ein Plädoyer gegen die Simulationstheorie.6 On Truly Memorable Memories. Hans Blumenberg über Husserls “Urstiftung”. 7 Solidarische Subversion. Die “Negative Dialektik” Adornos schneidet im Vergleich mit Derridas dekonstruktivistischer Marx-Lektüre gut ab.8 The Vienna Roundabout. On the Significance of Philosophical Reaction. Philosophie und Politik im Wien der Nachkriegszeit. Der späte Triumph des christlichen Traditionalismus über die wissenschaftliche Weltauffassung.9 Der Widerspenstigen Zähmung. Literatur zur Geschichte und Systematik des Wiener Kreises. Zu Büchern von Thomas Uebel, Nancy Cartright und Friedrich Stadler.10 Digital Hermeneutics. A New Approach to Wittgenstein’s Nachlass. Es ist nicht egal, in welchem Format man philosophische Klassiker digital erfaßt. Memmings. “Meme” sind eine theoretische Konstruktion von Stephen Dawkins. Eine Überprüfung der dabei verwendeten Methode. Vorzukunft. “So wird es gewesen sein.” Eine sprachanalytisch unbedenkliche Version synthetisch-a priorischer Wahrheiten. A Trio on Truth Drei Personen diskutieren über Wahrheit. Ein Maskenspiel. Wittgenstein im Unterricht. Was macht Wittgenstein für Studierende attraktiv? Welche Gefahren drohen davon, daß er als Modephilosoph aufgefaßt werden kann? Als “Reprivatisierung der Utopie” in Wespennest 77 (1989) S.57-63 ↩ in: Continental Philosophy 5/1993. S.61-75 ↩ in: Philosophia practica universalis (hrsgg. von Helmuth Vetter und Konrad Paul Liessmann unter Mitarbeit von Ulrike Angsüsser). Wien 1996. S.99-108 ↩ in: La Philosophie autrichienne. Colloque du 4 au 6 mars 1999 (hrsgg. von Mélika Ouelbani). Tunis 2000. S. 109-125 ↩ in: Phänomenologie und logischer Empirismus. Zentenarium Felix Kaufmann (1895 – 1949) (hrsgg. von Friedrich Stadler). Wien 1996, S.87-96 ↩ in: Mesotes. Zeitschrift für den philosophischen Ost-West-Dialog 3/1991. S.67-77 ↩ in: History of the Human Sciences 7/4 (1994). S.61-72 ↩ in: Über die gegenwärtige Bedeutung der Philosophie Theodor W. Adornos. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 54/4 (1999) S. 8-13 ↩ in: Topoi 6(1989). S.121-129. ↩ in: Philosophische Rundschau 46 (1999). S. 164-180 ↩